VDV-Kernapplikation (VDV-KA): So heißt unser offener Daten- und Schnittstellen-Standard für elektronisches Ticketing bzw. Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) im Öffentlichen Personenverkehr. Die VDV-KA ist das technologische Herzstück des elektronischen Fahrkartensystems (((eTicket Deutschland, auf dem die deutschlandweit eingeführten EFM-Systeme von Verkehrsverbünden und -unternehmen basieren.
Dieser technologische Standard wird vom VDV eTicket Service als Betreibergesellschaft herausgegeben und verwaltet.
Technologisch gesehen unterstützen die jeweiligen Nutzermedien (Chipkarten, NFC- oder RFID-fähige Nutzermedien wie z. B. Smarthphones) des (((eTicket Deutschland sämtliche vorhandenen Ausbauvarianten, auch wenn im jeweiligen Einsatzgebiet nur bestimmte Funktionen freigeschaltet sein sollten.
Wenn Sie als Verkehrsunternehmen mit der VDV-KA arbeiten, können Sie selbst entscheiden, welchen Funktionsumfang Sie nutzen oder Ihren Kunden anbieten möchten. Als Grundlage dient ein Teilnahmevertrag, der vor allem organisatorische Fragen regelt, damit alle angeschlossenen Systeme gleichberechtigt und automatisiert zusammenarbeiten können.
Es stehen drei Ausbauvarianten zur Verfügung:
Weil die VDV-Kernapplikation eine Menge kann, sind die Spezifikationen in Summe für alle Ausbaustufen und Optionen recht umfangreich. Um schnell nur die Anwendungsfälle zu erhalten, die Sie für Ihr (((eTicket benötigen, hilft Ihnen der VDV-KA-Konfigurator weiter.
Alternativ können Sie sich auch gerne das vollständige Paket der Spezifikationen der VDV-Kernapplikation im ASM-Tool herunterladen.
Wählen Sie in vier Schritten aus was Sie brauchen und unser Konfigurator stellt Ihnen alle benötigten Anwendungsfälle zusammen, die Sie Ihrer Ausschreibung beilegen können. Hierbei handelt es sich immer um einen Auszug aus der aktuellsten Version der VDV-KA.
Alle Teile der VDV-Kernapplikation stehen Ihnen kostenfrei zum download in unserem ASM-Tool zu Verfügung. Sollten Sie sich noch nicht registriert haben folgen Sie bitte auch dem Link zum ASM-Tool. Die Registrierung ist ebenfalls kostenfrei.
Hier finden Sie den aktuellen Release-Plan zum Release 3.0.0 der VDV-Kernapplikation. Dieser Plan wird regelmäßig angepasst.
Um am (((eTicket Deutschland teilnehmen zu können, bietet der VDV-ETS Ihnen als Verkehrsunternehmen oder -verbund drei Vertragsoptionen an:
FULL (((eTicket bietet ein Komplettpaket, das sämtliche technischen Dienste und den Support des VDV-ETS sowohl für Testumgebungen, als auch für den Wirkbetrieb beinhaltet.
Download Produktblatt FULL (((eTicket
(((eTicket Ready ist das ideale Einstiegerpaket für Verkehrsunternehmen und -verbünde, die zunächst nur technische Tests für einen späteren Wirkbetrieb durchführen wollen. Mit (((eTicket Ready erhalten Sie Zugang zu den Hintergrundsystemen von (((eTicket Deutschland in einer sicheren Testumgebung, um bereits den Aufbau eines eigenen elektronischen Farhrgeldmanagements im Umfeld der VDV-Kernapplikation zu testen.
Download Produktblatt (((eTicket Ready
(((eTicket Barcode ist ein reduzierter Teilnehmervertrag, der ideal für Verkehrsunternehmen und -verbünde ist, die Ihr (((eTicket zurzeit nur als Handyticket anbieten wollen und den 2D-Barcode verwenden möchten.
Download Produktblatt (((eTicket Barcode
Haben Sie sich für die Einführung von (((eTicket Deutschland entschieden, benötigen Sie neben dem Teilnahmevertrag und den Spezifikationen die für Sie passende Infrastruktur. Damit die von Ihren gewählten Herstellern gelieferten Komponenten fehlerfrei in der VDV-KA-Umgebung arbeiten, sollten diese durch das unabhängige Prüflabor der CTC advanced GmbH nach den Richtlinien des VDV-ETS zertifiziert werden.
Folgende Systemkomponenten können aktuell zertifiziert werden:
Der VDV eTicket Service stellt die zentralen Systeme zum (((eTicket Deutschland zur Verfügung. Derzeit sind 5 Systeme in Betrieb: Das ASM-Tool, die zentrale Vermittlungsstelle (ZVM), der Kontroll- und Sperrlistenservice (KOSE), das Clearing und das interoperable Netzwerk (ION). Am letzten zentralen Baustein des interoperablen (((eTicket Deutschland, dem Clearing, wird derzeit noch gearbeitet.
Der erste Schritt für Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde zur Teilnahme an (((eTicket Deutschland, ist die Anmeldung beim Applikations- und Sicherheitsmanagement-Tool.
Hier werden die Organisations-IDs der teilnehmenden Unternehmen generiert. Produktverantwortliche registrieren im ASM-Tool ihre Produkte und erhalten die Sicherheitskomponenten für den Test und Wirkbetrieb.
Registrierte Verkehrsunternehmen und -verbünde erhalten über das ASM-Tool sämtliche Spezifikationen, Produkte und Dokumente.
Damit die Daten innerhalb des ION zum richtigen Adressaten gelangen, wird die Zentrale Vermittlungsstelle (ZVM) betrieben.
Die ZVM vermittelt technische Nachrichten zwischen allen Teilnehmern am (((eTicket Deutschland. So erfährt zum Beispiel der städtische Busbetrieb im Falle einer elektronischen Kontrolle, dass ihr Kunde gerade mit seinem eTicket die S-Bahn nutzt. Oder das Kölner Verkehrsunternehmen erhält die Nachricht, dass der Kunde sein eTicket in Berlin nutzt und kann so die Abrechnung vorbereiten.
Bei Diebstahl oder Verlust eines Tickets, wird das Ticket bei Meldung sofort gesperrt. Der Kontroll- und Sperrlistenservice (KOSE) nimmt solche Sperr- und auch Entsperraufträge entgegen. Daraus werden die jeweils aktuellen Sperrlisten erstellt und passgenau an alle am (((eTicket Deutschland beteiligten Unternehmen weitergeleitet. So kann auf allen Prüfgeräten und Terminals das eTicket sofort auf seine Gültigkeit hin geprüft werden.
Das Clearing gewährleistet, dass Leistungen aus fremden Tarifregionen zwischen den beteiligten Verkehrsunternehmen bzw. Verkehrsverbünden abgerechnet werden können. Zunächst gibt es das Produktclearing (ermittelt die richtigen Tarife und Preise für die Reiseketten des Kunden) und danach beginnt das Forderungsclearing (Berechnung der Verteilung der Einnahmen auf die beteiligten Unternehmen).
Das interoperable Netzwerk (ION) wird benötigt, damit deutschlandweit Nachrichten zwischen den (((eTicket-Deutschland-Teilnehmern sowie den weiteren zentralen Systemen des (((eTicket Deutschland kommuniziert werden können. Die Daten, die die angeschlossenen Unternehmen ausstauschen, werden Ende-zu-Ende-Verschlüsselt und ensprechen so den höchsten Anforderungen.
Für das Applikations- und Sicherheitsmanagement (ASM) steht Ihnen als Geschäftskunde das ASM-Tool als einheitliche Kundenschnittstelle zur Verfügung. Dieser Web-Service dient der Verwaltung und der Organisation; beispielsweise lassen sich Zugriffsberechtigungen auf die Daten des (((eTicket Deutschland festlegen. Über das Tool können Sie als Nutzer auch Spezifikationen abrufen, Komponenten bestellen und Ansprechpartner verwalten.
Um Zugriff auf sämtliche Serviceleistungen des ASM zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung erfolgt kinderleicht. Die einzelnen Prozessschritte im ASM-Tool, z. B. die Bestellung von SAMs, haben wir in einem Benutzerhandbuch dokumentiert.
23. Februar 2021 | ASM-Tool-Anwenderschulung - ONLINE | KA-Seminare | Weiterlesen |
09. Juni 2021 | KA-Technik-Tag 2021 - ONLINE | KA-Seminare | Weiterlesen |
16. November 2021 | (((eTicket Anwendertag - ONLINE | KA-Seminare | Weiterlesen |